Ihr Immobilienmakler vor Ort

Wo und wie kann ich im Alter wohnen?

Während einige eine ganz klare Vorstellung davon haben, wo und wie sie im Alter wohnen möchten, lassen es andere auf sich zukommen. Experten raten, sich rechtzeitig darüber Gedanken zu machen. Wenn möglich, gemeinsam mit der Familie, denn nicht immer lassen sich die eigenen Vorstellungen mit den finanziellen Möglichkeiten vereinbaren und es müssen Alternativen gefunden werden. […]

Während einige eine ganz klare Vorstellung davon haben, wo und wie sie im Alter wohnen möchten, lassen es andere auf sich zukommen. Experten raten, sich rechtzeitig darüber Gedanken zu machen. Wenn möglich, gemeinsam mit der Familie, denn nicht immer lassen sich die eigenen Vorstellungen mit den finanziellen Möglichkeiten vereinbaren und es müssen Alternativen gefunden werden. Nachfolgend präsentieren wir Ihnen eine erste Auswahl der verschiedenen Möglichkeiten.

Im eigenen Zuhause bleiben: Hilfe annehmen

Wenn Sie im Alter in der eigenen Immobilie bleiben möchten, sollten Sie einige Dinge vorbereiten. Soll das eigene Haus barrierefrei werden, ist frühzeitiges Handeln angesagt. Denn wenn die Hilfebedürftigkeit erst eingetreten ist, sind spontane Maßnahmen oft zu kostspielig oder zu langwierig. Ergänzend dazu können sie z. B. durch Verwandte unterstützt werden oder eine Pflegekraft beauftragen, die verschiedene Aufgaben übernimmt. Ist das Haus groß genug, kann auch das Modell „Wohnen für Hilfe“ in Betracht gezogen werden: Hierbei vermieten ältere Menschen ein Zimmer oder einen Teil ihrer Wohnung an junge, alleinstehende Personen. Diese übernehmen festgelegte Aufgaben oder leisten Gesellschaft und zahlen im Gegenzug weniger oder keine Miete.

Eine gute Idee ist auch der Wohnungstausch: Hierbei tauschen Senioren ihre zu groß gewordene Immobilie mit der Wohnung einer jungen Familie, die sich vergrößern will.

Betreutes Wohnen: Selbstständig wohnen, aber nie allein

Das betreute Wohnen findet innerhalb einer Senioren-Wohngemeinschaft statt. Hier hat jeder Bewohner sein eigenes Apartment. Beim betreuten Wohnen haben Senioren jederzeit Zugang zu einer Vielzahl an Hilfsangeboten, darunter Fahr- und Bringdienste, Ambulante Pflege, Mahlzeitenservice u.v.m. Zusätzlich wird eine umfassende medizinische und pflegerische Versorgung sichergestellt. Darüber hinaus stehen diverse Freizeitangebote zur Verfügung, die nach Belieben genutzt werden können.

Senioren WG

Die Senioren WG ermöglicht es in einer Gemeinschaft innerhalb der gleichen Altersgruppe zu leben. Mehrere Bewohner teilen sich dabei eine Wohnung oder ein Haus, wobei jeder ein eigenes Zimmer hat. Abgesehen vom sozialen Aspekt, bieten solche Wohngemeinschaften den Vorteil, dass die Wohnkosten geteilt werden können. Dies kann einen erheblichen finanziellen Vorteil darstellen. Darüber hinaus fördert die Wohngemeinschaft die gegenseitige Unterstützung und verringert das Gefühl der Einsamkeit. Allerdings wird in einer Wohngemeinschaft auch ein gewisses Maß an Anpassungsfähigkeit, Kompromissbereitschaft und Toleranz gegenüber den Mitbewohnern gefordert.

Mehrgenerationenhaus

Mehrgenerationenhäuser sind darauf ausgelegt, Menschen jeden Alters zusammenzubringen. Jeder Bewohner hat sein eigenes Apartment oder seine eigene Wohnung, so dass parallel auch die Privatsphäre und Unabhängigkeit sichergestellt werden kann.

Senioren- oder Pflegeheim

Sollte eine Rundum-Betreuung benötigt werden, bieten Senioren- oder Pflegeheime oft eine optimale Lösung. In diesen Einrichtungen profitieren Senioren von barrierefreiem Wohnen und Hilfsangeboten, die auf ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmt sind. Auch die gesamtheitliche medizinische und pflegerische Versorgung ist hierbei gewährleistet. Darüber hinaus stehen in der Regel diverse Freizeitangebote zur Verfügung, die zur Lebensqualität sowie zur Pflege sozialer Kontakte beitragen.

Zurück zur Übersicht

Ähnliche Artikel

  • 5 Vorteile eines Maklers, die Ihren Immobilienverkauf schneller und profitabler machen

    Beim Verkauf einer Immobilie sind die Maklergebühren oft ein kontroverses Thema. Viele Eigentümer überlegen, ob sie diese Kosten einsparen und den Verkauf lieber in Eigenregie durchführen sollten. Doch was auf den ersten Blick als Ersparnis erscheint, kann sich langfristig als Fehlkalkulation herausstellen. Ein erfahrener Makler bringt nicht nur Fachwissen und Marktkenntnis mit, sondern kann auch […]
  • Immobilie behalten oder verkaufen? Entscheidungshilfen für geschiedene Paare

    Die Frage, ob eine gemeinsame Immobilie nach der Scheidung behalten oder verkauft werden sollte, gehört zu den schwierigsten Entscheidungen, die getrennte Paare treffen müssen. Während einige Paare versuchen, das Zuhause zu halten, um Stabilität zu wahren, sehen andere im Verkauf eine Chance, finanzielle und emotionale Bindungen endgültig zu lösen. Beide Optionen bieten Vor- und Nachteile, […]
  • Umgang mit Immobilienkrediten bei Scheidungen: Optionen und Strategien

    Eine Scheidung ist nicht nur emotional belastend, sondern stellt Paare auch vor zahlreiche finanzielle Herausforderungen – insbesondere, wenn Immobilienbesitz und damit verbundene Kredite involviert sind. Da Immobilienkredite in der Regel langfristig angelegt sind, bleiben sie auch nach der Trennung oft bestehen. Dies wirft die Frage auf: Wie können geschiedene Paare ihre Immobilienkredite effektiv verwalten? In […]